Sie sind hier: Startseite Mitglieder & Schwerpunkte

Mitglieder & Schwerpunkte


BartelsProf. Dr. Andreas Bartels

Institut für Philosophie

Forschungsschwerpunkte:

  • Raumzeit-Philosophie
  • Metaphysik der Naturwissenschaften
  • Kognitionsphilosophie
  • Theorie der Repräsentation
Weitere Informationen

 

 

BeauducelProf. Dr. André Beauducel

Institut für Psychologie

Forschungsschwerpunkte:

  • the structure of intelligence
  • psychometric personality traits
  • experimental and psychophysiological research on personality
  • exploratory and confirmatory factor analysis
 

BennewitzProf. Dr. Maren Bennewitz

Institut für Informatik

Forschungsschwerpunkte:

  • mobile robotics
  • environment perception and modeling
  • human motion prediction
  • foresighted robot navigation

Weitere Informationen

 

DufnerProf. Dr. Annette Dufner (assoziiertes Mitglied)

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld

Forschungsschwerpunkte:

  • Praktische Philosophie
  • Medizinethik
  • Rechtsphilosophie
  • Philosophie der Psychologie und personalen Identität
  • Philosophie der Ökonomie
  • deutsche und britische Moralphilosophie des 19./20. Jahrhunderts
Weitere Informationen

 


EttingerProf. Dr. Ulrich Ettinger

Institut für Psychologie

Forschungsschwerpunkte:

  • Experimentelle kognitive Psychopharmakologie
  • Okulomotorik
  • Schizophrenie and Schizotypie
  • Inhibition und Impulsivität
  • Bewusstsein

Weitere Informationen


GabrielProf. Dr. Markus Gabriel

Institut für Philosophie

Forschungsschwerpunkte:

Historisch

  • Antike Philosophie
  • Kant und deutscher Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel)
  • Philosophie des 20. Jahrhunderts (Heidegger, Wittgenstein, analytische und postanalytische Philosophie)

Systematisch

  • Erkenntnistheorie
  • Metaphysik / Ontologie
  • Religionsphilosophie
  • Ästhetik
  • Philosophie des Geistes

Weitere Informationen

 

GibbonsProf. Dr. Henning Gibbons

Institut für Psychologie

Forschungsschwerpunkte:

  • Emotion-Kognition-Interaktion
  • evaluatives Priming und evaluatives Lernen
  • visuelle Aufmerksamkeit
  • Konfliktverarbeitung
  • Lügendetektion
  • kognitive Inhibition
  • (linkslateralisierte) Verarbeitung visuell-verbaler Information
  • Zeitverarbeitung
  • All dies unter Einsatz der Methodik ereigniskorrelierter Hirnpotentiale (EKPs)
Weitere Informationen

 

 

HeinrichsProf. Dr. Bert Heinrichs

Institut für Philosophie

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethik, vor allem angewandte Ethik und Metaethik
  • Britische Moralphilosophie des 17.-20. Jahrhunderts
  • Die Philosophie von G. E. Moore
  • Kants praktische Philosophie
  • Philosophie des Geistes

Weitere Informationen

   

HornProf. Dr. Christoph Horn

Institut für Philosophie

Forschungsschwerpunkte:

  • Moralphilosophie
  • Politische Philosophie
  • Philosophie der Antike
  • Kant
  • Metaethik
 

PhilipsenProf. Dr. Alexandra Philipsen

Universitätsklinikum Bonn

Forschungsschwerpunkte:

  • Translationale Therapieforschung von Entwicklungsstörungen
  • Entwicklung und Evaluation innovativer auch nicht-pharmakologischer Therapien,
    v. a. bei ADHS im Erwachsenenalter (einschließlich nicht-invasiver Stimulation, Medizintechnik)
  • Experimentelle Psychotherapieforschung

Weitere Informationen

   

RadbruchProf. Dr. Lukas Radbruch

Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin

Forschungsschwerpunkte:

  • Erfassung und Behandlung von Schmerzen
  • Fatigue und anderen Symptomen Umgang mit Sterbewünschen
  • Ethische Konflikte in der Therapiezielfindung
  • Resilienz im Umgang mit lebensbedrohlichen Erkrankungen

Weitere Informationen

Reuter


Prof. Dr. Martin Reuter

Institut für Psychologie

Forschungsschwerpunkte:

  • Biologische Grundlagen interindividuelle Differenzen (Schwerpunkt Molekulargenetik)
  • Neuroeconomics
  • Decision Making
  • Addiction

Weitere Informationen

 

SautermeisterProf. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Moraltheologisches Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät

Forschungsschwerpunkte:

  • Theologisch-ethische Theorie des moralischen Subjekts (v.a. Identität, Gewissen)
  • Medizinethik (v.a. Organtransplantation, psychische Erkrankungen, Ethische Fragen am Lebensende, Reproduktionsmedizin)
  • Grundlegungsfragen der theologischen Ethik und Moralpsychologie
  • Resilienz, Achtsamkeit und Spiritualität

Weitere Informationen

 

SturmaProf. Dr. Dieter Sturma

Institut für Philosophie

Forschungsschwerpunkte:

  • Philosophie des Geistes
  • Philosophie der Person
  • Philosophie der Psychologie
  • Philosophie der Neurowissenschaften
  • Philosophie der Neuroethik
Weitere Informationen
 

van WynsbergheProf. Dr. Aimee van Wynsberghe

Institut für Philosophie

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethik der künstlichen Intelligenz
  • Roboterethik
  • Ethik der Fürsorge
  • Werte-sensitives Design
  • Digitale Ethik
Weitere Informationen
 

WeberProf. Dr. Bernd Weber

Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung & Center for Economics and Neuroscience (derzeit hauptamtlich als Dekan tätig)

Forschungsschwerpunkte:

  • (Neuro-)biologie menschlichen Entscheidungsverhaltens
  • kontextuelle Einflüsse auf wertbasierte Entscheidungen
  • Entscheidungsverhalten unter Risiko und Unsicherheit
  • Erwartungseffekt auf Bewertungsprozesse mit Schwerpunkt auf Ernährungsentscheidungen

Weitere Informationen

 

Artikelaktionen