Sie sind hier: Startseite Veranstaltungen

Veranstaltungen

Bonn Melbourne Seminar in Decision Making and Computational Psychiatry

Online-Seminar, Donnerstag 9:00 Uhr s.t. (CEST)

 

In dieser Seminarreihe, die ausschließlich online per Zoom stattfindet, werden aktuelle Forschungsergebnisse aus der psychologisch-neurowissenschaftlichen Entscheidungsforschung und dem Gebiet der Computational Psychiatry vorgestellt. Vortragende sind sowohl Promovierende einer gemeinsamen Research and Graduate School in Decision Neuroscience mit der University of Melbourne, Australien, als auch externe Expertinnen und Experten.

Die Teilnahme per Zoom ist nach Anmeldung bei Prof. Dr. Ulrich Ettinger möglich.

 

Weitere Informationen:

 

 

Was ist zu tun? Grundlagen, Mechanismen und Auswirkungen von Entscheidungen

Tagung am 24. Mai 2023, von 8:55 Uhr bis 17:00 Uhr

Dies academicus, Hörsaal IV, Hauptgebäude der Universität Bonn, 53113 Bonn

 

In dieser Tagung, die im Rahmen des Dies academicus der Universität Bonn stattfindet, werden die Grundlagen, Mechanismen und Auswirkungen von Entscheidungen aus philosophischen, psychologischen und medizinischen Perspektiven beleuchtet. Vortragende sind Mitglieder des CMR sowie externe Gäste. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Vorsitzende der Tagung: Prof. Dr. Ulrich Ettinger, Prof. Dr. Bert Heinrichs, Prof. Dr. Maren Bennewitz

Tagungsprogramm2023

 

Das menschliche Bewusstsein: Aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie, Philosophie und Neurowissenschaft

Symposium am 18. Mai 2022, 10:00 Uhr s.t.

Dies academicus, Hörsaal IV, Universität Bonn, 53113 Bonn

 

Das menschliche Bewusstsein stellt eines der ältesten und spannendsten Themen der Philosophie, der Psychologie und der Neurowissenschaft dar. In diesem Symposium des Centre for Mind Research (CMR) werden in fünf Beiträgen aktuelle Theorien, Forschungsansätze und Ergebnisse zu diesem Thema vorgestellt. In einer Einführung in das Thema legt Ulrich Ettinger (Institut für Psychologie) unterschiedliche Definitionen und Verwendungen des Bewusstseinsbegriffs dar und skizziert aktuelle Forschungsfragen aus psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive. Dieter Sturma (Institut für Wissenschaft und Ethik) nähert sich dem Phänomen des menschlichen Bewusstseins, das in seinem Zustandekommen und in seinen Funktionsweisen immer noch als weitgehend rätselhaft gilt, aus philosophischer Perspektive. Er zeigt auf, dass eine Vielzahl von Disziplinen der Naturwissenschaften und der Geistes- und Sozialwissenschaften unterschiedliche Zugänge zum Bewusstsein eröffnet, empirische Befunde erhoben und theoretische Modelle entwickelt, aus denen sich die Konturen der Natur menschlichen Bewusstseins deutlich ausmachen lassen. Im nächsten Vortrag, der in englischer Sprache gehalten wird, geht Charlotte Gauvry (Institut für Philosophie) auf einen Kern philosophischer Überlegungen zum Bewusstsein ein, nämlich das phänomenale Bewusstsein. Sie stellt wichtige Argumente des Illusionismus vor, welche die Evidenz unserer subjektiven, qualitativen Erlebensinhalte in Frage stellen. Das Thema des Vortrags von Mirko Lehmann (Institut für Psychologie) ist die Metakognition, d.h. die Fähigkeit zur introspektiven Überwachung eigener mentaler Zustände. Im Zentrum des Vortrags stehen experimentalpsychologisch-neurowissenschaftliche Untersuchungen der Frage, ob metakognitive Prozesse auf eine domänenübergreifende Struktur zurückgreifen oder eher eine modulare Eigenschaft der zugrundeliegenden Anforderung repräsentieren. Abschließend referiert Niclas Braun (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) über Sense of Ownership (SoO), das Erleben von Meinhaftigkeit gegenüber den eigenen Gedanken, Gefühlen und Empfindungen, sowie Sense of Agency (SoA), das Erleben von Autorschaft. Er stellt in seinem Vortrag aktuelle Studien vor, in denen mithilfe sogenannter „Körper-Transfer-Illusionen“ SoO und SoA systematisch untersucht werden.

 

Weitere Informationen:

 

   

Bewusstsein und Zeit / Consciousness and Time

Symposium am 20. und 21. November 2019

Universitätsforum Bonn, Heussallee 18-24, 53113 Bonn

 

Das Symposium „Bewusstsein und Zeit / Consciousness and Time“ bildet die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten Centre for Mind Research (CMR).
Das Symposium dient der Untersuchung der Grundlage und Struktur temporaler Erfahrung aus verschiedenen Perspektiven. Die Frage nach Zeitverarbeitung und Zeitwahrnehmung wird dabei sowohl auf personaler wie sub-personaler Ebene diskutiert. Neurophysiologische Aspekte der Zeitverarbeitung finden ebenso Berücksichtigung wie Aspekte temporaler Semantik. Darüber hinaus wird die Rolle temporaler Erfahrung unter normativen Gesichtspunkten und im Hinblick auf künstliche Intelligenz analysiert.

 

Weitere Informationen:

 

 

Bewusstsein – Wissen – Modell: Ein interdisziplinärer Diskurs

Interdisziplinäres Symposium, 16. Mai 2018

Universität Bonn


In diesem interdisziplinären Symposium gehen Mitglieder des Centre for Mind Research (CMR) der Universität Bonn auf grundlegende Fragen zum Verstand ein.
Was ist Bewusstsein, was ist Wissen? Wie entsteht Bewusstsein im menschlichen Gehirn, wie wird Information in Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) gespeichert und bearbeitet? Mit welchen Modellen des Verstandes wird in der Philosophie, der Psychologie, der KI und den Neurowissenschaften gearbeitet?

Vorsitzende des Symposiums: Prof. Dr. Dieter Sturma / Prof. Dr. Ulrich Ettinger

 

Weitere Informationen:

Artikelaktionen